Die BEVO Vorsorgestiftung in Liechtenstein (nachfolgend BEVO) hat ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 publiziert. Die Stiftung mit Sitz in Schaan konnte dabei dank ihres Fokus auf Aktien ein äusserst erfreuliches Anlageergebnis von +10.2% erzielen, was es ihr einerseits ermöglicht hat, die Vorsorgeguthaben mit 3.25% zu verzinsen und andererseits den Deckungsgrad auf 107.5% zu erhöhen.
Geprägt wurde das vergangene Jahr einmal mehr durch die Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten sowie in Afrika. Weiter ist die Ampelkoalition in Deutschland zerbrochen und in den USA wurde Donald Trump zum zweiten Mal zum Präsidenten gewählt. Trotz dieser meist düsteren Ereignisse, bleibt das Anlagejahr 2024 in äussert positiver Erinnerung.
In diesem Umfeld hat sich das Festhalten an der bewährten Anlage-Strategie der BEVO mit der Übergewichtung von Sachwertanlagen abermals ausbezahlt, konnte doch durch den im Vergleich mit anderen Pensionskassen hohen Aktien-Anteil von rund 50% per Ende 2024 eine Performance von +10.2% erwirtschaftet werden. Somit hat die BEVO über die vergangenen 10 Jahre eine Performance von durchschnittlich +5.2% pro Jahr erzielt.
Auch im laufenden Jahr hat sich der hohe Aktienanteil ausbezahlt. Per Ende Juli 2025 betrug die Performance der BEVO +5.54% und lag damit deutlich über der kassenspezifischen Benchmark, welche zum gleichen Zeitpunkt +1.42% erwirtschaftet hat. Die erfreuliche Outperformance resultiert aus der Übergewichtung sowie dem äusserst guten Stock-Picking bei den Aktien Schweiz, einer erfreulichen Performance bei den Immobilien Schweiz sowie dem sehr guten Abschneiden der Privatmarkt-Anlagen.
Die letztjährige sehr positive Rendite auf den Anlagen ermöglichte es dem Stiftungsrat, die Altersguthaben der Versicherten per 31.12.2024 mit 3.25% zu verzinsen. Die durchschnittliche Verzinsung in den letzten 10 Jahren beträgt dabei 3.05% pro Jahr bzw. kumuliert insgesamt +30.50%.
Während sich der Deckungsgrad bereits im 2024 wieder auf stabile 107.50% erholen konnte, ist der geschätzte Deckungsgrad aufgrund des bisher erfreulichen Anlageergebnisses per 31.07.2025 auf rund 111.5% angestiegen. Es darf ferner festgehalten werden, dass der Deckungsgrad mit Ausnahme des volatilen Corona-Jahres 2022 stets über 100% lag.
Das Vorsorgevermögen stieg in der 10-Jahresübersicht von CHF 106 Mio. im Jahr 2014 auf derzeit CHF 627 Mio. Die Anzahl der Anschlüsse hat sich im selben Zeitraum von 110 auf 455 Firmen erhöht.
Die Anzahl der aktiven Versicherten hat sich innert zehn Jahren von 1’211 Versicherten auf knapp über 4’000 Versicherte erhöht, während die Anzahl der Rentner innert zehn Jahren von 49 nur leicht auf 262 angestiegen ist. Da jedoch weiterhin auf jeden einzelnen Rentner 15.3 Aktive kommen, darf das demografische Verhältnis bei der BEVO als «kerngesund» bezeichnet werden.